Das Warsteiner Modell als Vorbild für Lippstadt?
Vor einigen Wochen zum Tag der Architektur, wurde in Warstein das erweiterte und 
grundlegend sanierte Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt. Und wer den Ausflug in die 
Warteiner City gemacht hat, wurde nicht enttäuscht. Die Warsteiner Politik und Verwaltung 
stand vor dem gleichen Problem wie in Lippstadt: Die Stadtverwaltung brauchte Platz und 
das vorhandene Gebäude war in die Jahre gekommen. Und was macht eine sparsame 
Gemeinde, die noch vor einiger Zeit in der Haushaltssicherung war (blüht uns in Lippstadt 
nach Fachinformationen aus der Verwaltung in den kommenden Jahren): Sie besinnt sich 
auf das vorhandene Gebäude, erweitert es und saniert den Bestand. Und das Resultat kann 
sich sehen lassen! Modern und zweckmäßig ohne Pomp oder Utopia-Eingangshalle. 
Energetisch grundlegend aufgearbeitet. Wer jetzt Kosten erwartet, die an eine Lippstädter 
Theatersanierung erinnern (17 Mio Euro), der wird eines Besseren belehrt: Gesamtkosten 3 
Mio Euro! Und Teile davon sowie weitere Anteile an der Bestandsfassadensanierung, 
wurden von der Städtebauförderung übernommen, da man ja Bestand erhält und 
aufgewertet hat. Das was die Bundesregierung uns ja auch vorschlägt. Nicht jeder, der 
Heizkosten sparen will, bricht sein Haus ab und baut ein neues. 
In zwei Wochen tagt in Lippstadt die Stadthauskommission, beraten wird der überarbeitete 
Planungsstand, der nun in die Genehmigung gehen soll. In den folgenden Ratssitzungen 
sollen dann die weiteren Marschbefehle für den Neubau mit zügigem Baubeginn erfolgen. 
Spannend wird es, ob die Baufreigabe jetzt schnell noch vor den Finanzberatungen für 2023 
erfolgen wird. Bekanntlich sind von der Verwaltung die Haushaltsplanungen und -beratungen
für 2023 kurzfristig in das kommende Jahr verschoben worden sind. Dann wird wohl auch 
erst klar, was wir wovon (Steuern, Neuverschuldung...) bezahlen können. Da ist dann das 
Solebad in Bad Waldliesborn wohl dann auch mal in der Rechnung.
Nimmt mal das „Warsteiner Modell“ als Bespiel, ist es für die BG-Fraktion nach wie vor nicht 
nachvollziehbar, warum wir nicht die Erweiterung und Sanierung des jetzigen Stadthauses 
unter der Einbeziehung der Feuerwehrgebäude zumindest mal ernsthaft in Erwägung 
ziehen. Pläne dafür sind seit Jahren vorhanden. Die jetzige Feuerwehrhauptwache entspricht
bekanntlich nicht mehr dem amtlichen Brandschutzbedarfsplan und soll neu gebaut werden. 
Und dann steht das Feuerwehrgelände mit den Gebäuden zur Neunutzung (Verwaltungs-
gebäude, Garagen für Dienstfahrzeuge) Verfügung. 
Also: Ein Ausflug nach Warstein lohnt sich nach Meinung der BG-Fraktion! 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				